Berimbau

Berimbau

- Kategorie : Capoeira Instrumente

Automatische Übersetzung. Original in Portugiesisch. Im Verbesserungsprozess. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Vorhandensein des Berimbaus ist wichtig, damit ein bestimmtes Ereignis als Capoeira-Runde anerkannt wird. Zu Beginn beruhte die Assimilation des Berimbaus innerhalb der Capoeira auf der Verkleidung seines subversiven und kriegerischen Charakters, der unter dem Deckmantel von Tanz und Musik eine Art körperlichen Kampf verbarg. Auf der anderen Seite ist dies ein Beweis für das, was wir die Mehrdimensionalität afrikanischer Kulturen nennen, eine Bedingung, die für alle afro-nachkommenden künstlerischen Manifestationen wesentlich ist.

So ergeben sich das Auftreten und das Vorhandensein von Musikinstrumenten, Berimbaus oder anderen, aus diesem immanenten Zustand der afrikanischen oder afroamerikanischen Kultur, in dem die musikalischen, tanzenden, bekleidenden, kulinarischen und religiösen Aspekte in einem verschmelzen Ausdruck aus Diasporakulturen, die in ihre Struktur den Aspekt der Mehrdimensionalität eingeführt haben, dessen konstitutive und grundlegende Elemente Musik und Musikinstrumente sind.

Valdeloir Rego zitiert sogar eine Untersuchung, die die Anwesenheit von Berimbau in Kuba kennzeichnet. Denken Sie auch an die in Afrika, aber auch in Europa weit verbreitete Art des "Berimbaus de Boca". Diese Vorkommen "in verschiedenen Ecken des Universums" entsprechen laut Rego der Unbestimmtheit seines möglicherweise afrikanischen Ursprungs. Derzeit besteht keine Notwendigkeit, Capoeira mit Berimbau in Verbindung zu bringen, was die Vorstellungskraft dieser kulturellen Praxis seit langem durchdrungen hat. Das Instrument ist so mit der Capoeira-Runde verbunden, dass letztere ohne die Verwendung dieses Musikbogens nicht denkbar wäre.

Die Form des Berimbaus ist einfach und seine Materialien sind in der Natur zum Teil noch leicht zu sammeln, mit Ausnahme des Stahlseils, das "Arame" in der Mitte des "Capoeiragem" genannt wird. . Der Berimbau war wahrscheinlich eine der ersten Kreationen von Musikobjekten, die durch die Vibration einer Saite einen Klang ausstrahlten.

Der wichtigste Teil des Berimbaus, der in Capoeira-Runden verwendet wird, ist das Holz (verga), Biriba (Eschweilera ovata) genannt, das häufig im Atlantikwald des Bundesstaates Bahia vorkommt. An den beiden Enden des Holzes (verga) ist ein Draht befestigt. Am oberen Ende des Berimbaus dient ein kreisförmiges Stück genageltes Leder als Riemenscheibe / Schutz zum Biegen des Berimbaus. Der Kürbis (Kalebasse) mit einer Öffnung oder einem "Mund" variabler Größe muss am unteren Ende des Holzes in einem Abstand von etwa einer Handlänge befestigt werden.

Um die Komposition des Berimbaus zu vervollständigen, gibt es auch ein Kupferduplikat, das bei Kontakt mit dem Draht den Ton des Klangs verändert, der von der Kalebasse erklingt. Der dünne Holzstab sollte die herkömmliche Größe von zwei Handlängen und mindestens eineinhalb Handlängen nicht überschreiten. Schließlich entspricht der letzte Artikel einem begleitenden Musikinstrument "the caxixi", einer Rassel, die einen akuten Klang erzeugt und aus Weidenstroh besteht, das auf einem kreisförmigen Stück Kalebasse geflochten ist und als Grundlage für den Samen dient (bekannt als Die Träne Unserer Lieben Frau (Lágrima de nossa Senhora) vibriert und erzeugt ein Geräusch, das dem Regen ähnelt, der auf die Blätter von Bäumen fällt.

Leider wird Biriba aufgrund der intensiven Nutzung dieses Baumes für die Vermarktung von Berimbaus immer seltener. Heute erreichen sie den internationalen Markt über Websites, auf denen Schlaginstrumente verkauft werden, oder aus den Händen von Capoeira-Meistern auf der ganzen Welt. Die Verwendung von Berimbau auf brasilianischem Boden war in mehreren Szenen des täglichen Lebens in Rio üblich. Zum Beispiel war es Teil des Outfits der Straßenverkäufer des kolonialen Rio de Janeiro.

Trotz seiner ständigen Präsenz im Laufe der Jahrhunderte ist es bemerkenswert, dass seine Form kaum verändert wurde, nur bestimmte Materialien wurden durch andere ersetzt, was ihre Grundstruktur nicht beeinträchtigte. Auf diese Weise kann die Vitalität und der Widerstand dieses Musikinstruments überprüft werden, sodass es über Zeit, Kulturen und Grenzen hinausgeht.

In traditionellen Capoeira-Runden werden drei Berimbaus verwendet, die die binäre Rhythmuszelle bilden, die die meisten "Hauben" (Rhythmen) von Capoeira charakterisiert. Sie sind: der Berimbau Gunga, der größte und schwerwiegendste von allen; das berimbau medio, das sich, wie der Name schon sagt, in einem Zwischenton befindet; und die "Bratsche", die für den hohen Klang dieser Instrumental-Triade verantwortlich ist. Die Anordnung der Capoeira-Instrumente in einer Runde orientiert sich an den Konventionen, die die alten Meister im Allgemeinen während ihrer Flugbahn und ihrer Erfahrungen aufgestellt haben.

Diese Berimbaus haben Aspekte, die sie direkt mit dem Candomblé sowie mit anderen Traditionen afrikanischer Herkunft verbinden, insbesondere im Hinblick auf die drei Atabaques dieser afro-brasilianischen Religion, die Organisation und Strukturierung ähneln. Rhythmus des Candomblé. Eine Parallele, die die Musikalität dieser beiden kulturellen Manifestationen, Capoeira und Candomblé, verbindet, wird sehr ähnliche rhythmische Zellen zeigen.

Der Gunga, ein Berimbau, der einen tieferen und breiteren Klang abgibt, erscheint in der Runde und spielt eine Rolle des "Gehens", wobei er den Rhythmus schlägt, der während der gesamten Runde ausgeführt wird. Seine Position wird in der Hierarchie der Instrumente hervorgehoben. Er ist direkt verantwortlich für die Aktivierung der Codes, die den Beginn der Zeremonien auslösen, sowie für den Abschluss der Runde. Wie der Gunga befindet sich der schwerwiegendste Atabaque des Candomblé, "Rum" genannt, die meiste Zeit rechts von den beiden anderen Atabaques. Im Gegensatz zu Gunga besteht seine Funktion jedoch nicht darin, zu markieren, sondern Variationen und Improvisationen vorzunehmen. Trotz dieses Unterschieds verkörpern Rum und Gunga die Haupt- und Dominanzrolle bei den musikalischen Handlungen von Ritualen.

Die Berimbau-Bratsche entspricht nach der von uns gezeigten Analogie der kleineren Atabaque, die im Candomblé "le" genannt wird. Während die Bratsche die Variationen und Improvisationen macht, ist die Le für die Einstellung des Rhythmus verantwortlich. Der Klang dieser beiden Instrumente füllt diesen Raum mit hohen Klängen in den Ritualen dieser Ereignisse. Schließlich findet der durchschnittliche Berimbau sein Analogon im Rumpi Atac, die beide als Brücke zwischen zwei Schallpolen dienen. Dies harmonisiert den Dialog zwischen den Bässen und Höhen der beiden anderen Berimbaus und Atabaques: Gunga / Viola in Capoeira und Rum / Lé in Candomblé.

Quelle:

Artikel aus dem Inventar zur Registrierung und Sicherung von Capoeira im kulturellen Erbe Brasiliens.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://portal.iphan.gov.br/uploads/ckfinder/arquivos/Dossi%C3%AA_capoeira.pdf

Teilen diesen Inhalt